Der Jugendclub

Foto: Felix Grünschloß

WOHER? WOHIN?

Im Jugendclub am Schauspiel Frankfurt machen in jeder Spielzeit mehr als 100 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren Theater.
Sprachbarrieren, Vorkenntnisse und Einschränkungen sind nicht wichtig. Neugier, Lust auf Theater und Offenheit für andere sind die einzigen Voraussetzungen, um im Jugendclub neue Verbindungen zu knüpfen - zum Schauspiel und zu anderen theaterbegeisterten Jugendlichen.

Macht mit und findet heraus, in welchen Formaten und mit welchem zeitlichen Aufwand ihr teilnehmen möchtet. Du willst dich 8-10 Wochen lang mit einem Thema in einem Ensemble auseinandersetzen und auf die Bühne bringen? Die Projekte »Paradiesvögel« oder »Nahaufnahmen« sind Teil des Spielplans und ermöglichen tiefgehende Erfahrungen mit dem Medium Theater. Oder Ihr zeigt bei »Unart« mit Unterstützung von professionellen Coach:innen, welche Themen euch unter den Nägeln brennen.

Unsere »Short Cuts«: In Tagesworkshops, Open Stages, Offenen Schauspieltrainings und gemeinsamen Vorstellungsbesuchen probiert ihr kreative Ausdrucksmittel aus, setzt euch mit selbstgewählten Fragestellungen und ästhetischen Gestaltungsmitteln auseinander oder verschafft euch Einblicke in die Arbeitsbereiche des Theaters. Ihr erforscht Freiräume und lotet Grenzen aus. Ihr kommt ins Gespräch mit Künstler:innen, seid nah dran am Bühnengeschehen, oder füllt die »Open Stage« mit euren Themen!


INFOABEND FÜR ALLE INTERESSIERTEN

Kennenlernen, Wiedersehen und Fragen stellen zu allem rund um den Jugendclub am Sonntag, 07. Sep., 18-19 Uhr
Treffpunkt ist die Opernpforte.

START-WORKSHOPS

Bitte nur für einen Termin anmelden!
11. Sep., 16-19 Uhr
12. Sep., 16-19 Uhr
13. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 15-18 Uhr
26. Sept.,18-21 Uhr
27. Sep., 14-18 Uhr

Einsteigen ist jederzeit möglich. Teilnahmegebühr: 20€ für eine Spielzeit.
SCHAUT REIN UND FINDET RAUS, WAS WIR MACHEN
15 Videoclips von je 1 Minute geben euch Einblick in Fragestellungen, Probenprozesse und die Inszenierung von »Am Leben Bleiben/See You.« und »Unter uns.Unsichtbar?«. Beide Projekt gehören zum Projekt »Fragile Verbindungen«.

Spielprojekte

Theater- und Performanceprojekte von und mit Jugendlichen im Repertoire der Kammerspiele und an einem Spielort im Stadtraum zu aktuellen Themen wie Rassismus, Gleichberechtigung, Inklusion und politische Partizipation.
PARADIESVÖGEL (UA)
Konzept: Martina Droste

Stell dir vor, dein Leben hat gerade erst so richtig angefangen und multiple Krisenlandschaften verstellen dir die Sicht auf die Zukunft. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, um beim strammen Marsch nach vorn dabei zu sein. Wer darf mitmachen? Und wohin geht es überhaupt?
Sinnkrisen, Verlustängste, Depression, Todessehnsucht: Kein Paradies in Sicht.
Wie geht Trauern? Woher kommen Lebenswille, Wut, Kampfgeist?
Wie entstehen Zusammenhänge? Ein Ensemble im Jungen Schauspiel macht sich auf Umwege.

Im Rahmen der Förderung Junges Schauspiel unterstützt von der Deutsche Bank Stiftung
NAHAUFNAHMEN (UA)
Konzept und Regie: Anina Engelhardt, Stephanie Endter, Martina Droste

Heldinnen des Alltags und Wesen mit überirdischen Kräften haben etwas gemeinsam: Sie wollen und müssen Außergewöhnliches schaffen. Sie erkunden unbekanntes Terrain, entdecken alte Weisheiten, begegnen unbekannten Geschöpfen und stellen sich Bedrohungen.

Die Ausstellung »SHEROES. Comic Art from Africa« im Weltkulturen Museum Frankfurt gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Eine wachsende Gruppe junger Kreativer bringt mit ihren Comics ihre Stimmen, Erfahrungen und Forderungen in die globale Gesellschaft ein. Sie widmen sich den wichtigen Themen unserer Zeit und entwerfen Zukunftsbilder, erzählen von (vorkolonialer) Geschichte, greifen auf kulturelle Mythen und Symbole zurück und sprechen soziale und ökologische Herausforderungen an. »SHEROES« inspirieren ein jugendliches Performance-Ensemble in der Ausstellung zu eigenen Nahaufnahmen aktueller Umbrüche: Was nehmen wir mit in eine bessere Zukunft? Was bleibt zurück? Was wäre, wenn wir feststellen, dass die Wirklichkeit wirklich veränderbar ist?

Eine Kooperation des Weltkulturen Museum und des Schauspiel Frankfurt.
UNART
DIREKT ZUR BEWERBUNG

Bewerbt euch bis zum 29.09.!

Die 10. Ausgabe von UNART, Jugendwettbewerb für multimediale Performances, initiiert von der ODDO BHF STIFTUNG, bringt Performances selbstorganisierter Jugendgruppen auf die Bühnen im Thalia Theater Hamburg, Staatsschauspiel Dresden und Schauspiel Frankfurt. Aktuelle Themen von Jugendlichen treffen auf ungewöhnliche Formen und bewegende persönliche Geschichten. Gruppen von 3-12 Performer:innen im Alter von 14 bis 21 Jahren können sich ab jetzt bewerben und erhalten Unterstützung von professionellen künstlerischen Coaches verschiedener Kunstsparten. Das »Finale« von sechs Gruppen - diesmal sogar im Bockenheimer Depot - verspricht ein Feuerwerk an Ideen und Formen.

UNART ist eine Initiative der ODDO BHF STIFTUNG

SHORTCUTS

Kurz & knackig? Oder erstmal reinschauen?
Die Shortcuts bieten sich für alle an, die keine Zeit für intensive Projekte haben, aber trotzdem Theater spielen und sich ausprobieren wollen. Die Angebote »Offenes Schauspieltraining«, der »Treffpunkt Schauspielkantine« und der Tagesworkshop sind in erster Linie für Jugendclub-Mitglieder gedacht und die, die es werden wollen.

Die Anmeldung erfolgt immer per Mail.
OFFENES SCHAUSPIELTRAINING
Kommt vorbei und probiert euch aus! Mindestens einmal im Monat vermitteln wir unterschiedliche Schauspielgrundlagen und Techniken. Ohne Druck, mit viel Spaß am Spielen und Improvisieren schaffen wir Raum, um das eigene Handwerkszeug zu verbessern. Ihr trefft immer andere Menschen, erfahrt Neues oder wiederholt Altbekanntes mit anderen Inhalten.

In die neue Spielzeit starten wir mit dem

INFOABEND FÜR ALLE INTERESSIERTEN

Kennenlernen, Wiedersehen und Fragen stellen am Sonntag, 07. Sep., 18-19 Uhr und den

START-WORKSHOPS

Bitte nur für einen Termin anmelden!
11. Sep., 16-19 Uhr
12. Sep., 16-19 Uhr
13. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 15-18 Uhr
26. Sept.,18-21 Uhr
27. Sep., 14-18 Uhr
TAGESWORKSHOPS
In intensiven Tagesworkshops teilen Theaterprofis aus allen Bereichen ihr Knowhow und Wissen mit euch. Ihr erhaltet Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche des Schauspiels und des Theaters und experimentiert mit Mitteln wie Körper, Stimme, Text und Kostüm.

Der nächste Termin ist in der nächsten Spielzeit.

TREFFPUNKT SCHAUSPIELKANTINE
Gerade wart ihr noch im Zuschauerraum und habt mit Figuren auf der Bühne mitgefiebert, das Bühnenbild bewundert oder euch gefragt, wie man sich so viel komplizierten Text merken kann... Und jetzt? Sitzt ihr mit Beteiligten aus der Produktion beisammen und könnt eure Eindrücke und Erlebnisse schildern. Fragen stellen, Komplimente verteilen oder ins Diskutieren geraten - alles ist möglich!

Der nächste Termin:

Am 17. September um 19:30 Uhr besuchen wir beim »Treffunkt Schauspielkantine« die Vorstellung »Wer hat meinen Vater umgebracht« und sprechen danach mit einem Mitglied des Ensembles.
JUGENDCLUB TOTAL - OPEN STAGE
Diese Bühne gehört euch! Zwei- bis dreimal in der Spielzeit schaffen wir eine Plattform für eure Kurzbeiträge. Was wollt ihr erzählen? Welche Themen brennen euch unter den Nägeln? Bühne frei, Spot an!