Junges Schauspiel Frankfurt

Allianzen bilden und gemeinsam Begegnungsorte schaffen. Das Junge Schauspiel Frankfurt öffnet das Theater für Jugendliche und Pädagog:innen. Mit den Mitteln des Theaters lädt es zu einem Austausch über gesellschaftspolitische Fragen ein sowie zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den Inszenierungen der Spielzeit.


INFOABEND FÜR ALLE INTERESSIERTEN

Kennenlernen, Wiedersehen und Fragen stellen rund um den Jugendclub am Sonntag, 07. Sep., 18-19 Uhr
Treffpunkt ist die Opernpforte.


START-WORKSHOPS

Bitte nur für einen Termin anmelden!
11. Sep., 16-19 Uhr
12. Sep., 16-19 Uhr
13. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 15-18 Uhr
26. Sept.,18-21 Uhr
27. Sep., 14-18 Uhr

UNART - JUGENDPERFORMANCE WETTBEWERB

HIER DIREKT BEWERBEN
Bewerbt euch bis zum 29.09.

Die 10. Ausgabe von UNART, Jugendwettbewerb für multimediale Performances, initiiert von der ODDO BHF STIFTUNG, bringt Performances selbstorganisierter Jugendgruppen auf die Bühnen im Thalia Theater Hamburg, Staatsschauspiel Dresden und Schauspiel Frankfurt. Aktuelle Themen von Jugendlichen treffen auf ungewöhnliche Formen und bewegende persönliche Geschichten. Gruppen von 3-12 Performer:innen im Alter von 14 bis 21 Jahren können sich ab jetzt bewerben und erhalten Unterstützung von professionellen künstlerischen Coaches verschiedener Kunstsparten. Das »Finale« von sechs Gruppen - diesmal sogar im Bockenheimer Depot - verspricht ein Feuerwerk an Ideen und Formen.

UNART ist eine Initiative der ODDO BHF STIFTUNG
MEHR INFOS

Die Spielprojekte 2025/26



PARADIESVÖGEL (UA)

Stell dir vor, dein Leben hat gerade erst so richtig angefangen und multiple Krisenlandschaften verstellen dir die Sicht auf die Zukunft. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, um beim strammen Marsch nach vorn dabei zu sein. Wer darf mitmachen? Und wohin geht es überhaupt?
Sinnkrisen, Verlustängste, Depression, Todessehnsucht: Kein Paradies in Sicht.
Wie geht Trauern? Woher kommen Lebenswille, Wut, Kampfgeist?
Wie entstehen Zusammenhänge? Ein Ensemble im Jungen Schauspiel macht sich auf Umwege.

Konzept und Regie: Martina Droste
Premiere: 30. Januar 2026, Kammerspiele

Im Rahmen der Förderung Junges Schauspiel wir die Produktion unterstützt durch die Deutsche Bank Stiftung


NAHAUFNAHMEN (UA)

Heldinnen des Alltags und Wesen mit überirdischen Kräften haben etwas gemeinsam: Sie wollen und müssen Außergewöhnliches schaffen. Sie erkunden unbekanntes Terrain, entdecken alte Weisheiten, begegnen unbekannten Geschöpfen und stellen sich Bedrohungen.

Die Ausstellung »SHEROES. Comic Art from Africa« im Weltkulturen Museum Frankfurt gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Eine wachsende Gruppe junger Kreativer bringt mit ihren Comics ihre Stimmen, Erfahrungen und Forderungen in die globale Gesellschaft ein. Sie widmen sich den wichtigen Themen unserer Zeit und entwerfen Zukunftsbilder, erzählen von (vorkolonialer) Geschichte, greifen auf kulturelle Mythen und Symbole zurück und sprechen soziale und ökologische Herausforderungen an. »SHEROES« inspirieren ein jugendliches Performance-Ensemble in der Ausstellung zu eigenen Nahaufnahmen aktueller Umbrüche: Was nehmen wir mit in eine bessere Zukunft? Was bleibt zurück? Was wäre, wenn wir feststellen, dass die Wirklichkeit wirklich veränderbar ist?

Konzept und Regie: Anina Engelhardt, Stephanie Endter, Martina Droste
Premiere: 18. April 2026, Weltkulturenmuseum

Eine Kooperation mit dem Weltkulturen Museum

Videos und Mitschnitt zu »Unter Uns. Unsichtbar?«

Foto: Felix Grünschloß
Informationen zur Inszenierung
Fragile Verbindungen #4

UNTER UNS: UNSICHTBAR

Inklusives Theaterprojekt / ab 14 Jahren
In der Ideologie des Nationalsozialismus wurde »Deutsche Arbeit« zum Integrationsmotor für die »Volksgemeinschaft«. Zwangsarbieter:innen gehörten nicht dazu. Allein im Nationalsozialistischen Frankfurt mussten 50.000 von ihnen in der Rüstungsindustrie, der Landwirtschaft und vielen anderen Produktionsstätten oft unter extremen Bedingungen schuften. Sie waren nach rassistischen Kriterien einem streng hierarchischen System untergeordnet. Die extremste Form dieser Ausbeutung traf die Häftlinge des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken im Stadtteil Gallus. Mitten unter der Bevölkerung und den Werksangehörigen hungerten sie und arbeiteten sich buchstäblich zu Tode.

Der »Geschichtsort Adlerwerke« dokumentiert die Geschichte und Nachgeschichte des Verbrechens. Für ein diverses Jugendensemble wurde er zum Ausgangspunkt einer Suche nach Gefühlserbschaften dieser Zeit, rassistisch begründete Privilegien und Machtstrukturen, die die deutsche Gegenwart prägen. In einer bilderreichen und bewegungsintensiven Performance spüren zehn Jugendliche den Dilemmata zwischen Hilfeleistungen, Ignoranz, Denunziation und Vorteilsnahme nach. Sie zeigen, wie Erkenntnisse aus der Geschichte Empathie erzeugen und wie Empathie die Motivation erzeugt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – für die Gestaltung einer Gesellschaft der Vielen.


Das Projekt wird ermöglicht durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF).
ZUM STÜCK UND ZUM MITSCHNITT

Unter uns. Unsichtbar?: Trailer

Unter uns. Unsichtbar?: Entmenschlichung

Unter uns. Unsichtbar?: Fremdbestimmung

Unter uns. Unsichtbar?: Unterschichtung

Unter uns. Unsichtbar?: Moderne Ausbeutung

Für Jugendliche

Neugierig auf Theater? Ihr wollt selbst spielen? Dann seid ihr beim Jungen Schauspiel genau richtig!
TREFFPUNKT SCHAUSPIELKANTINE
Am 17. September um 19:30 Uhr besuchen wir beim »Treffunkt Schauspielkantine« die Vorstellung »Wer hat meinen Vater umgebracht« und sprechen danach mit einem Mitglied des Ensembles.
OFFENES SCHAUSPIELTRAINING
INFOABEND FÜR ALLE INTERESSIERTEN

Kennenlernen, Wiedersehen und Fragen stellen am
Sonntag, 07. Sep., 18-19 Uhr, Treffpunkt ist die Opernpforte

START-WORKSHOPS

Bitte nur für einen Termin anmelden!
11. Sep., 16-19 Uhr
12. Sep., 16-19 Uhr
13. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 11-14 Uhr
20. Sep., 15-18 Uhr
26. Sept.,18-21 Uhr
27. Sep., 14-18 Uhr

TAGESWORKSHOP
In intensiven Tagesworkshops teilen Theaterprofis aus allen Bereichen ihr Knowhow und Wissen mit euch. Ihr erhaltet Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche des Schauspiels und des Theaters und experimentiert mit Mitteln wie Körper, Stimme, Text und Kostüm.

Den nächsten Termin geben wir bald bekannt.
JUGENDCLUB TOTAL - OPEN STAGE
Diese Bühne gehört euch! Zwei- bis dreimal in der Spielzeit schaffen wir eine Plattform für eure Kurzbeiträge. Was wollt ihr erzählen? Welche Themen brennen euch unter den Nägeln? Bühne frei, Spot an!
ANMELDUNG

FÜR PÄDAGOG:INNEN

FORTBILDUNGEN: KURSRAUM SCHAUSPIEL
Im nächsten KursRaum-Schauspiel bieten wir eine spielpraktische Fortbildung zur Inszenierung »Der Sandmann« mit vielen Hintergrundinformationen und Tipps zur Gestaltung des Unterrrichts.

Diese Veranstaltungen ist als Fortbildung von der Hessischen Lehrkräfte Akademie anerkannt.
VORGESCHAUT
Kostenlose Sichtung für Lehrer:innen und Pädagog:innen mit einer Einführung in das jeweilige Stück durch die Produktionsdramaturgie und einem gemeinsamen Austausch nach der Vorstellung.
Denken Sie an eine aktuelle Schulbescheinigung in der neuen Spielzeit.

Der nächste Termin:

25. September, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
»Vorgeschaut« zu »Antigone« mit einer Einführung und anschließendem Austausch mit Theaterpädagogin Anina Engelhardt
ANMELDUNG
ALLES FÜR KLASSEN UND GRUPPEN
Alle unsere Angebote für Schulklassen und Gruppen rund um einen Vorstellungsbesuch finden Sie

hier.
MATERIAL FÜR DEN UNTERRICHT
Hier finden Sie kurze Clips und Mitschnitte unserer Projekte für die Themenfelder Rassismus und Antisemitismus.

»Fragile Verbindungen«
»Unter Uns. Unsichtbar«
TUSCH
Wir waren mit dem Darstellendes Spiel-Kurs des Jahrgangs 10 der Schule am Mainbogen beim TUSCH-Spektakel mit unserem Stück »Was geht mich das an?